Keine Schnittstellen – Keine Künstliche Intelligenz (KI)

Die industrielle Fertigung befindet sich im Zeitalter der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz (KI). Maschinen und Prozesse werden intelligenter, effizienter und flexibler – aber nur, wenn die richtigen Daten zur Verfügung stehen. Ohne geeignete Schnittstellen bleiben Maschinen isoliert, Daten ungenutzt und KI-Potenziale unerreichbar. Besonders in der Spritzgussfertigung spielen standardisierte Schnittstellen eine zentrale Rolle, um Maschinen, Sensoren und übergeordnete Systeme zu vernetzen.

Warum sind Schnittstellen so wichtig?

Schnittstellen bilden die Grundlage für den nahtlosen Datenaustausch zwischen Maschinen, Steuerungen und IT-Systemen. Sie ermöglichen die Erfassung und Weiterverarbeitung von Informationen in Echtzeit – eine entscheidende Voraussetzung für moderne, datengetriebene Produktionsprozesse. Die Verfügbarkeit dieser Daten schafft Mehrwert in mehreren zentralen Bereichen:

  • Prozessüberwachung und -optimierung: Echtzeitdaten ermöglichen eine präzise Steuerung des Produktionsprozesses, minimieren Ausschuss und schaffen Transparenz über Abläufe und Leistungskennzahlen.
  • Vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance): Durch kontinuierliche Datenanalyse können potenzielle Störungen frühzeitig erkannt und ungeplante Stillstände vermieden werden – was die Anlagenverfügbarkeit erhöht und Wartungskosten reduziert.
  • Künstliche Intelligenz und Machine Learning: Der Einsatz von KI erfordert strukturierte, konsistente Daten. Nur durch verlässliche Schnittstellen können diese bereitgestellt werden, um belastbare Vorhersagen und adaptive Prozesseinstellungen zu ermöglichen.

Schnittstellen in der Spritzgießussfertigung

In der Spritzgussproduktion gibt es verschiedene Schnittstellenstandards, die eine nahtlose Kommunikation zwischen Maschinen und IT-Systemen ermöglichen:

OPC-UA (Open Platform Communications Unified Architecture)

  • Ein herstellerunabhängiger Kommunikationsstandard für den Datenaustausch in der Industrie.
  • Ermöglicht eine sichere und skalierbare Kommunikation zwischen Maschinen, Steuerungen und Cloud-Systemen.
  • Ideal für die Anbindung an KI-Systeme, da strukturierte Datenmodelle bereitgestellt werden können.

Euromap 63 & Euromap 77

  • Euromap 63 ist ein älterer Standard für den Datenaustausch zwischen Spritzgießmaschinen und Produktionsleitsystemen.
  • Euromap 77 basiert auf OPC-UA und bietet eine moderne, flexible Lösung für die Industrie 4.0.
  • Diese Schnittstellen ermöglichen eine standardisierte Kommunikation zwischen Spritzgießmaschinen und IT-Systemen.

TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol)

  • Kommunikation über klassische Netzwerkarchitektur
  • Standardisierte Verbindung über etablierte Methoden, jedoch mit individueller Payload/Protokoll
  • Ermöglicht geringe Latenzen und hohe Bandbreiten

Serielle Schnittstellen (RS232, RS485, etc.)

  • Ältere, aber noch häufig genutzte Schnittstellen zur Maschinenkommunikation.
  • Häufig notwendig für die Anbindung älterer Maschinen an moderne Systeme.
  • Können durch Gateways in moderne Protokolle integriert werden.

OSPHIM: Die Brücke zwischen Spritzgussmaschinen und KI

OSPHIM nutzt genau diese Schnittstellen, um eine reibungslose Datenerfassung aus der Fertigung zu ermöglichen, um diese dann gewinnbringend für Optimierungen und Effizienzsteigerungen einzusetzen.

Wie funktioniert OSPHIMs Ansatz?

  • Datenzugriff über Schnittstellen: Dank Standards wie OPC-UA, Euromap 63/77, TCP/IP oder seriellen Schnittstellen kann die OSPHIM-App Maschinendaten sicher erfassen und weiterverarbeiten
  • Sichere Cloud-Anbindung: Die Kommunikation erfolgt über einen einzigen, geschützten Kanal mit Authentifizierung, Autorisierung und Verschlüsselung – ohne eingehende Firewall-Öffnungen
  • KI-gestützte Services: Die erfassten Daten ermöglichen Echtzeit-Analysen, Anomalieerkennung und KI-gestützte Einrichtung direkt über die OSPHIM-App

Durch diesen Ansatz stellt OSPHIM sicher, dass Produktionsdaten effektiv genutzt werden, um Prozesse nachhaltig zu optimieren und Produktionsmissstände deutlich zu reduzieren. KI-gestützte Analysen ermöglichen eine Echtzeitüberwachung und verbessern die Effizienz bei gleichzeitiger Ausschussreduktion. Ein intelligenter Einrichtungsassistent verkürzt Rüstzeiten um über 70 %. Dank der nahtlosen Integration in bestehende MES- und ERP-Systeme wird eine durchgängige Digitalisierung der Fertigung realisiert.

Fazit: Mit OSPHIM zur intelligenten Fertigung

Die Zukunft der Spritzgussfertigung liegt in der intelligenten Vernetzung von Maschinen und der Nutzung von KI zur Prozessoptimierung. Ohne geeignete Schnittstellen bleiben diese Potenziale ungenutzt. OSPHIM bietet mit seiner sicheren und effizienten Lösung die notwendige Infrastruktur, um Maschinendaten für KI-Anwendungen bereitzustellen und somit die Weichen für eine zukunftssichere, digitale Fertigung zu stellen.

«